Diese und ähnliche falsche Annahmen sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Mangelnde Aufklärung über Diabetes führt oft zu direkten oder indirekten Schuldzuweisungen an die Betroffenen.
Die chronische Krankheit Diabetes erfährt laut einer Umfrage unter über 1500 Menschen mit Diabetes Typ 2 in der Gesellschaft und in der Politik zu wenig Aufmerksamkeit und findet zu wenig Gehör. 84 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 sind der Meinung, die Öffentlichkeit nehme ihre Erkrankung nicht ernst und 89 Prozent finden, die Öffentlichkeit sei nicht gut über Diabetes informiert.
Eine, vor zwei Jahren bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Auftrag gegebene, bundesweite Aufklärungs- und Informationskampagne wurde bis heute nicht umgesetzt.
Die „Digitale Allianz Typ 2“ fordert daher eine systematische Aufklärung über die Erkrankung und ihre Ausprägungen, sowohl in der breiten Bevölkerung, z.B. mittels Massenmedienkampagnen, als auch in der strukturierten Weiterbildung von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Betreuer*innen, als auch in Form von Lehrinhalten an Schulen. Darüber hinaus ist eine Förderung der Gesundheitskompetenz der breiten Bevölkerung notwendig. Mit der Website www.diabetes-stimme.de will sie die digitale Bürgerbeteiligung in der Diabetescommunity erleichtern.
|