Für eine wissenschaftliche Studie der Universität Witten/Herdecke suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein Interview zum Thema „Barrierefreiheit in der Psychotherapie für Menschen mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung".
Aktuell suchen wir bevorzugt männliche Teilnehmer.
Wen suchen wir?
Zum einen suchen wir psychologische/ärztliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die bereits Erfahrung in der Behandlung von hör- oder sehbeeinträchtigten Menschen haben und zum anderen suchen wir hör- oder sehbeeinträchtigte Menschen mit Erfahrungen als Patientinnen und Patienten innerhalb der psychiatrischen/psychotherapeutischen Versorgung – egal ob ambulant, stationär oder teilstationär behandelt.
Ob Sie sich aktuell in Behandlung befinden oder Ihre Behandlung in der Vergangenheit liegt, spielt keine Rolle. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Worum soll es gehen?
Im Interview mit uns geht es besonders um subjektive Erfahrungen, wie barrierefrei die Psychotherapie als Therapeutin/Therapeut oder Patientin/Patient mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung erlebt wird. Wir würden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Schweigepflicht über Themen wie „Barrieren und deren Bewältigung" und „eigene Erfahrungen in der Psychotherapie" sprechen.
Welchen Nutzen hat die Studie?
Die Ergebnisse dieser Interviews können langfristig dazu beitragen, mögliche Barrieren für Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen in der Psychiatrie/Psychotherapie zu identifizieren und Veränderungen in der Therapielandschaft anzuregen.
Wann soll das Interview stattfinden?
Das Interview wird nach individueller Terminvereinbarung angesetzt. Laut unserem Zeitplan sind die Interviews zwischen Mai und September 2021 vorgesehen.
Wie soll das Interview trotz Corona-Pandemie möglichst barrierefrei ablaufen?
Die Durchführung des Interviews wird in etwa 60 bis 90 Minuten in Anspruch nehmen und nach Wahl online per Videokonferenz (Zoom) oder per Telefon durchgeführt. Teilen Sie uns gerne mit, wie wir Sie am besten erreichen. Falls Sie das Interview zusammen mit einem Gebärdensprachdolmetscher oder Schriftdolmetscher durchführen möchten, geben Sie uns bitte vorher Bescheid. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Interview für hochgradig hörbeeinträchtigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Tastatur über einen Online-Chat zu führen, falls Sie diese Kommunikationsform gegenüber Dolmetschern bevorzugen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie unsere Studie unterstützen möchten, dann können Sie uns unter folgender E-Mail erreichen: bastian.hardt@uni-wh.de.
Auch bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bastian Hardt, M.Sc. Klinische Psychologie Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie) Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie II Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße 44 58455 Witten E-Mail: bastian.hardt@uni-wh.de
Quelle: Laut vorhergehender Kontaktdaten
|