Elias - Oratorium in zwei Teilen mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und den Texten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Julius Schubring nach Worten des Alten Testaments am Sonntag, den 17. Mai 2025 um 18 Uhr Große Bühne Theater Krefeld
Hier ein Link zur Inszenierung inklusive einer Audio-Einführung des Regisseurs und Videokünstlers Kobie van Rensburg: https://theater-kr-mg.de/spielplan/elias/.
Im Folgenden erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu unseren Preisen, Voraussetzungen, dem Ablauf am Vorstellungstag, zur Anreise und zur Kartenbuchung:
Preise und Eintrittskarten
Jeder Teilnehmer der Audiodeskription erhält eine Tageskarte zum ermäßigten Preis und eine Freikarte für eine sehende Begleitung.
Die Platzkategorie ist frei wählbar im Parkett mit folgenden ermäßigten Tageskartenpreisen: 16 €/ 18 €/ 32 €/ 40 € oder 45 €.
Die Karten reservieren wir gerne zur Abholung und Zahlung am Vorstellungstag ab 16 Uhr an der Theaterkasse in Krefeld. Ebenso ist vorab eine Zusendung der Eintrittskarten auf Rechnung möglich.
Voraussetzung für die Nutzung der LIVE-Audiodeskription
Bitte installieren Sie vorab auf Ihrem Mobiltelefon die kostenlose APP „MobileConnect“ der Firma Sennheiser und bringen eigene Kopfhörer mit. Nach Verfügbarkeit können Smartphones und Einwegkopfhörer des Theaters kostenfrei ausgeliehen werden, die Anmeldung dafür erfolgt bitte bei der Kartenbuchung. Die Anleitung zur Installation finden Sie in zwei Anhängen dieser E-Mail.
Vorprogramm
Als Serviceangebot zur Audiodeskription bieten wir ein Vorprogramm an, das an diesem Vorstellungstag um 16 Uhr beginnt, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig:
16:00 Uhr das Theater öffnet seine Türen inklusive der Theaterkasse, des Foyers und der Garderobe
16:15 Uhr Begrüßung und Beginn des Vorprogramms
17:00 Uhr Ende der Einführungsveranstaltung - Möglichkeit der Getränkebestellung oder -reservierung für die Pause
17:30 Uhr vorgezogener Einlass in den Theatersaal und technische Unterstützung – die Audiodeskription startet im Theatersaal
18:00 Uhr Vorstellungsbeginn
20:30 Uhr Vorstellungsende
Das Vorprogramm beinhaltet eine Einführung, bei der über das Stück informiert wird und u.a. Kostüme und Requisiten aus der Inszenierung „erfühlt“ werden können. Je nach zeitlicher Möglichkeit des Bühnenaufbaus findet innerhalb der Einführung außerdem eine Bühnenbegehung statt, bei der Bühnenraum und Aufbauten erläutert werden sowie von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beschritten und ebenfalls angefasst werden können.
Informationen zur Anreise
Adresse des Theater Krefeld: Theaterplatz 3 in 47798 Krefeld
ANFAHRT MIT DEM PKW UND PARKEN Unter dem Theaterplatz in Krefeld befindet sich eine Tiefgarage (Seidenweberhaus) mit Zugang zum Theaterfoyer. Der Zugang wird in der Regel jeweils eine Stunde vor der Vorstellung geöffnet. Für Besucher des Theaters Krefeld und der Sinfoniekonzerte ist das Parken in der Regel kostenlos (ausgenommen sind Fremdveranstaltungen). Parktickets können an der Garderobe entsprechend entwertet werden.
WENN SIE MIT DEM ZUG ANREISEN
Fahren Sie bis zum Hauptbahnhof Krefeld. Nehmen Sie den Hauptausgang und gehen Sie geradeaus auf den Ostwall. Nach ca. 1 km befindet sich das Theater linker Hand. Sie können auch mit der Straßenbahn fahren: vom Hauptbahnhof über den Ostwall bis zur Haltestelle Rheinstraße. Von Düsseldorf aus können Sie außerdem die Linien U70 und U76 nehmen. Diese beiden Linien halten in unmittelbarer Nähe des Theaters an der Haltestelle Krefeld/Rheinstraße.
Auskunft und Kartenbuchung
Für die Buchung Ihrer Karten, die Anmeldung zum Vorprogramm, die Reservierung eines Leihgerätes und Fragen zur Anreise melden Sie sich bitte bei Silke Wirtz per E-Mail, Telefonanruf, WhatsApp oder Sprachnachricht:
E-Mail: silke.wirtz@theater-kr-mg.de
Festnetz: +49 2166 6151 165
Mobil/WhatsApp: +49 151 12146962
Silke Wirtz ist auch Ihre Ansprechpartnerin für alle weiteren Fragen zu Ihrem Theaterbesuch.
Übrigens: Blindenführhunde sind herzlich willkommen! Bitte geben Sie beim Ticketkauf an, wenn Sie einen Hund mit in die Vorstellung bringen, damit wir Ihnen geeignete Sitzplätze reservieren können.
Die Finanzierung des technischen Equipments übernahmen der Blinden- u. Sehbehindertenverein Krefeld e.V., der Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V. und der Blinden- und Sehbehindertenverein für Mönchengladbach und Viersen e.V.
(Quelle: Email des Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH)
|